







Unser erstes Konzert nach den CoV-Pausen. – Wir freuen uns auf das Wiedersehen mit unseren Konzertbesuchern!
Für „100 Jahre Burgenland“ wollte auch der Haydnchor etwas zum Jubiläum beitragen – die erste rein burgenländische Weihnachts-CD.
Das burgenländische Volksliedwerk brachte 2006 eine Sammlung von Weihnachtsliedern unter dem Titel „O Wunder groß“ heraus, die von Sepp Gmasz zusammengestellt wurde. Diese Weihnachtslieder stammen alle aus dem Burgenland, sind daher mit der Identität Burgenlands fest verknüpft und daher passend für die Feier des 100-Jahre Jubiläums. Die meisten dieser Lieder sind in der Bevölkerung außerhalb der Ortschaften, in denen sie aufgezeichnet wurden kaum bekannt, es ist überhaupt wenig bekannt, dass es viele original burgenländische Weihnachtslieder gibt.
Zur Veröffentlichung der Lieder als Haydnchor war es notwendig, diese burgenländischen Weihnachtslieder für den Chorgesang zu arrangieren – die Lieder in der Sammlung sind ein- bis zweistimmig – und diese dann aufzunehmen und eine CD davon zu produzieren. Die CD sollte beim traditionellen Adventkonzert im Dezember 2021 präsentiert werden.
Diese Lieder wurden bei mehreren Terminen 2021 in der Heimat des Dirigenten, in Rohrbach bei Mattersburg, aufgezeichnet. Aufgrund des nationalen Corona-Lockdowns mußte das Konzert und die Präsentation der CD zu 100 Jahre Burgenland leider abgesagt werden.
Die Vorstellung der gewählten Lieder wurde auf das Adventkonzert 2022 verschoben. Da das Jubiläumsjahr dann vorbei ist, wurde die Produktion von CD’s gestoppt, Interessierte können gerne eine auf Anfrage erhalten.
Bei den beiden Konzerten „Musicalstars im Steinbruch“ am 9. und 10. August in St. Margarethen waren alle Sänger des Chorverbandes Burgenland eingeladen, beim neuen Landeschor mitzusingen. Der Chor konnte bei einigen Liedern der großen Stars mitwirken. 10 Teilnehmer vom Haydnchor waren dabei und beeindruckt, den unendlichen Aufwand für so ein Profikonzert von „hinter der Bühne“ aus zu erleben.
Einige Impressionen vom letzten Probentag mit Probengebäude, Coronacheck, ersten Proben, Aufstellproben, kulinarischer Versorgung, Auftritt über abenteuerliche Bühnenkonstruktionen und den beiden Chorleiterinnen Linda Devos und Angelika Berrini.
Die Teilnehmer vom Haydnchor:
Impressionen vom Konzert:
Schweren Herzens muß der Haydnchor für heuer das traditionelle Adventkonzert absagen. Bereits seit Anfang November durften Chorproben nicht mehr stattfinden, sodass wir uns zu dieser Absage gezwungen sehen.
Wir wünschen allen unseren Freunden einen schönen Advent! Dieses Jahr wird es wohl wirklich die stillste Zeit im Jahr und wir hoffen, dass jeder daran auch gute Seiten entdecken und vielleicht wie früher die Zeit für musikalische Abende mit der Familie nutzen kann. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen!
Die erste offizielle Probe nach der Corona- und Sommerpause beginnt am 4. September um 19.30 Uhr statt. Wegen den coronabedingten Vorgaben zum Lüften und der Umgebung findet die Probe im Pfarrheim Oberberg und nicht im Volksbildungwerk statt.
Bei der Ankunft und dem Verlassen des Raumes sind Masken zu tragen. Im Proberaum sind die Plätze für jeden Sänger mit entsprechendem Abstand aufgestellt.
Unser Adventkonzert wird heuer etwas besonderes – neben stimmungsvollen Adventliedern führen wir erstmals die „Große Weihnachtspartita“, eine klingende Weihnachtsgeschichte mit dem Musikverein „Frisch Auf“ Schattendorf auf.
Die Platzreservierung ist bereits möglich. Wir freuen uns auf Euren Besuch und stossen gerne nach dem Konzert gemeinsam auf das bevorstehende Fest an!
Unser Chorausflug am 23. Juni führte uns diesmal in den Wienerwald.
Nach einem gemeinsamen Frühstück hörten wir in Mayerling bei einer Führung die Geschichte des tragischen Endes des Thronfolgers und seine öffentliche Darstellung durch das Kaiserhaus.
Nach dem standesgemäßen Mittagessen in Heiligenkreuz waren wir schon neugierig auf die Gesänge der bekannten Mönche für ihr Mittagsgebet, dabei war fotografieren verboten. Im Anschluß gab es eine interessante Führung durch das Kloster.
Schließlich ging es nach Baden, wo wir durch das Rosarium im Doblhoffpark flanierten. Der Abschluss war wie gewohnt ein Besuch beim Heurigen.